- zonale Strömung
- courant zonal
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Stratosphäre — Stra|to|sphä|re 〈f. 19; unz.〉 mittlere Schicht der Lufthülle der Erde von etwa 10 80 km über der Erdoberfläche [<lat. stratum „Decke“ + grch. sphaira „Kugel“] * * * Stra|to|s|phä|re [lat. stratum = Decke, Lager; ↑ sphäre], die; : ↑ Atmosphäre … Universal-Lexikon
Polarfront — Po|lar|front 〈f. 20; Meteor.〉 Region, in der Tropenluft u. Polarluft zusammentreffen u. in der häufig Zyklone entstehen * * * Po|lar|front, die (Meteorol.): Grenze zwischen polarer Kaltluft u. gemäßigter od. subtropischer Warmluft. * * *… … Universal-Lexikon
Sverdrup-Relation — Die Sverdrup Balance, die Sverdrup Relation, oder das Sverdrup Regime ist ein wichtiges Prinzip der theoretischen Ozeanographie, das die Existenz stationärer windgetriebener Ozeanströmungen in einem zonal begrenzten Ozean erklärt. Es sagt aus,… … Deutsch Wikipedia
Ekman-Transport — Der Ekman Transport ist die über eine turbulente Grenzschicht der Atmosphäre und des Ozeans auf der rotierenden Erde vertikal integrierte Strömung. Er ist benannt nach dem schwedischen Ozeanographen Vagn Walfrid Ekman, der die erste realistische… … Deutsch Wikipedia
Geostrophische Anpassung — Die geostrophische Anpassung ist ein Prozess in der geophysikalischen Hydrodynamik, bei dem sich die Felder einer anfänglichen Druck und Geschwindigkeitsstörung in einer rotierenden Flüssigkeit wechselseitig soweit deformieren, bis sich ein… … Deutsch Wikipedia
Großwetterlage — Unter Großwetterlage (GWL) versteht man Wetterlagen über einem Großraum, die sich während eines mehrtägigen Zeitraumes nicht wesentlich verändern. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Großwetterlagen Europas 2.1 Tiefdruckwanderwege nach Bebber … Deutsch Wikipedia
Poincare-Welle — Die Poincaré Welle, benannt nach Henri Poincaré (1854–1912), ist wie die Kelvinwelle eine Flachwasserwelle in einem rotierenden Bezugssystem. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Vorkommen und Beobachtungen 3 Mathematische Beschreibung 3.1… … Deutsch Wikipedia
Poincaré-Welle — Die Poincaré Welle, benannt nach Henri Poincaré (1854–1912), ist wie die Kelvinwelle eine Flachwasserwelle in einem rotierenden Bezugssystem. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Vorkommen und Beobachtungen 3 Mathematische Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Vorticity — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Vorticity (auch Wirbelstärke oder Vortizität genannt) stellt eine… … Deutsch Wikipedia
Vortizität — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Vorticity (auch Wirbelstärke oder Vortizität genannt) stellt eine… … Deutsch Wikipedia